Begegnungen mit künstlicher Intelligenz

  

„Im Kunstmuseum Stuttgart beschäftigen wir uns regelmäßig mit Themen, die für uns als Menschen in der heutigen Gesellschaft relevant sind. Kunst hat den Vorteil, auch komplexe Zusammenhänge sinnlich erfahrbar zu machen. Das ist insbesondere bei einem technisch voraussetzungsreichen Gebiet der Informatik wie der künstlichen Intelligenz wichtig. Kunst kann dadurch neue Zugänge eröffnen.“                  
Dr. Ulrike Groos, Direktorin Kunstmuseum Stuttgart

KI Portrait Freigang, 2024, Courtesy Freigang; Viktoria Binschtok, digital semiotics: nails#1, 2024, Courtesy Viktoria Binschtok; kennedy+swan, Still aus in vivo - in vitro - in silico, Courtesy kennedy+swan, VG Bildkunst 2025


Konzept:

 

  • KUNST & KI ist ein interdisziplinäres Kunstprojekt mit Stuttgarter Schüler:innen und Künstler:innen, angelegt als Langfristprojekt auf fünf Jahre (2025 bis 2029)
  • Drei Jahre lang werden in Workshops gemeinsam Kunstwerke zum Thema KI erarbeitet und jährlich in der Stuttgarter City präsentiert
  • Zum Abschluss findet eine museale Ausstellung im Kunstmuseum Stuttgart statt, mit den Kunstwerken der Schüler:innen und der Partner-Künstler:innen
  • Als Mehrwert wird für die Stuttgarter Gesellschaft ein generationenübergreifender Diskurs zu KI gefördert, leicht zugänglich, aus der Perspektive junger Stuttgarter:innen

 

Projektpartner:

 

  • Kunstpartner: sechs Künstler:innen, die zum Thema künstliche Intelligenz arbeiten
  • Museumspartner: Kunstmuseum Stuttgart
  • Wissenschaftspartner: Hochschule für Technik
  • Partner Projektmanagement: Art´Us Collectors´Collective & kunstkontaktet
  • Schulpartner: sechs Stuttgarter Schulen, Pilotschule Wilhelms-Gymnasium
  • Bewerbungen interessierter Schulen erwünscht! Für Sekundarstufe II, Altersgruppe 15-19 Jahre


 





 



Kunst baut Brücken und fördert den KI-Zugang für unsere Gesellschaft

Das Projekt richtet sich an Stuttgarter Schüler:innen an weiterführenden Schulen, die in Kooperation mit Künstler:innen eigene Kunstwerke zum Thema KI erschaffen. Diese werden in Workshops in den Schulen erarbeitet und jährlich präsentiert.
Nach drei Projekt-Jahren werden sie gemeinsam mit KI-thematisierenden Werken der Künstler:innen im Kunstmuseum Stuttgart für den generationenübergreifenden Diskurs ausgestellt.

Viktoria Binschtok; Typewriter Photographs: G7, 80x60 cm, Digital C-Print, Courtesy Viktoria Binschtok



Ingrid Hertfelder, Reportage in Stuttgarter Zeitung, 24. Juli 2024


Wir sind ein interdisziplinäres Team: Experten für die Brückenfunktion von Kunst & KI   

• sechs Künstler:innen, die KI-thematisierend arbeiten;

Viktoria Binschtok, Ingrid Hertfelder, kennedy & swan (weitere Künstler:innen werden benannt)
• Kunstmuseum Stuttgart, durch die Ausstellung "Shift" bereits mit dem Thema bekannt
• Schüler:innen von 15 bis 18 Jahren aus sechs Stuttgarter Schulen; Pilotschule Wilhelms-Gymnasium (Bewerbungen von Schulen werden ab sofort angenommen, Stand Mai 25).
• Wissenschaftspartner HFT-Lehrstuhl Prof. Dr. Patrick Müller; Transformationsexperte KI
• Art´Us Collectors´Collective und kunstkontaktet für Projektmanagement & Konzept 


Schüler:innen erschaffen kreative KI-Perspektiven für Bildung & Gesellschaft


Ziel ist es, mit diesem Projekt junge Stuttgarter:innen zu Akteur:innen der Kultur zu machen: mit den Künstler:innen geben sie ihre eigene KI-Perspektive als Mehrwert an die Stuttgarter Gesellschaft zurück.  Das Kunstmuseum führt die KI-Vermittlungsrolle nach der Ausstellung SHIFT (2023) fort und stellt die junge Generation mit einer Peer-to-Peer-Ansprache ins Zentrum. Die kreativen Ergebnisse und das organisationale Lernen verbleiben als nachhaltige Werte in den Schulen, begleitet durch wissenschaftliche Auswertungen des HFT Lehrstuhls für Wirtschaftspsychologie von Prof. Dr. Patrick Müller. Das Workshopmaterial für die Schulprojekte wird gemeinsam mit KI- und Bildungsexpert:innen so entwickelt, dass es langfristig für Schulen in BW, aber auch für Lehrer:innen-Fortbildung zur Verfügung gestellt werden kann.


Gemeinsam nach Antworten suchen


Die Diskussion um künstliche Intelligenz betrifft alle Lebensbereiche und wird gleichermaßen gehypt wie gefürchtet. Kunst bietet generationen-übergreifend eine emotionale und kognitive Ansprache, eine bildliche und sinnliche Übersetzung des komplexen Themas und reduziert Schwellen- und Berührungsängste. Sie kann und darf auch einen kritischen Blick auf das Thema werfen.

Heather Dewey-Hagborg und Chelsea E. Manning, Probably Chelsea, 2017, Installationsansicht Kunstmuseum Stuttgart, 2023, 

Courtesy Fridman Gallery und Heather Dewey-Hagborg/Foto: Gerald Ulmann, Stuttgart


Die folgenden Künstler:innen haben bereits als Projektpartner:innen zugesagt:


Viktoria Binschtok, Konzeptfotografie (1972* in Moskau, lebt in Berlin).
Kern aller Werkgruppen ist die Arbeit mit Algorithmen zur Entwicklung von Bildphänomenen.
Langjährige Lehrerfahrung (Neue Schule für Fotografie, Berlin; ECAL, Lausanne; Folkwang Universität der Künste)
Vertreten in internationalen Sammlungen des Centre Pompidou, Paris; Museum Folkwang, Essen; Sprengel Museum, Hannover; Residency Projekt Villa Aurora.

Viktoria Binschtok, Networked Images: Blue Sofa Paste, 2021, 103x196 cm, Digital C-Print, Courtesy Vicktoria Binschtok





Ingrid Hertfelder: klass. Fotografie & KI (1979*in Schwäbisch Gmünd, lebt in Stuttgart)


Internationale Ausbildung und Laufbahn in London, Savannah, Georgia, New York.
KI-Projekt mit Ensemble des Stuttgarter Schauspiels & HDM, breite Workshop-Erfahrung mit Schulklassen und Ausstellungen im Stuttgarter Raum.
Als Brückenbauerin öffnet sie ihr Atelier für die Vernetzung ihrer schwäbischen Wurzeln mit Kunst, neuen KI-Techniken und Wirtschaft

 

Ingrid Hertfelder, Portrait Paula Skorupa für Schauspiel Stuttgart, eine Kooperation mit der HdM Stuttgart, 

Spielzeit 2024/2025, Courtesy Ingrid Hertfelder


Kollektiv kennedy & swan: Multimedia Zukunftsforscher


Bianca Kennedy (*1989 in Leipzig, lebt in Berlin) & Felix Kraus (*1986 in München, lebt in Berlin).
Sie sind Expert:innen und internationale Panelgäste aufgrund ihrer künstlerischen Forschung zur Zukunft nicht-menschlicher Intelligenz mit Auswirkungen auf Menschen, Umwelt und Maschinen.
Renommierte Ausstellungen und Stipendien: Lyon Biennale, Gropius Bau, Berlin; Kunstmuseum Stuttgart, Museum der bildenden Künste, Leipzig; Stipendium Schering Stiftung & BIFOLD, 2025

kennedy +swan, Still aus "in vivo-in vitro-in silico", c VG Bild-Kunst, Bonn 2025/Courtesy kennedy+swan



Projektmanagement und Konzeption verantwortet Art´Us Collectors´Collective e.V., ein gemeinnütziger Zusammenschluss von vier passionierten Privatsammlungen, gegründet 2016 in Stuttgart, zusammen mit dem Office kunstkontaktet aus Stuttgart. Beide agieren wie ein Start-up: schnell, unkompliziert und mit viel Eigenleistung. Die Künstler:innen und ihre Werke stehen dabei im Vordergrund. Das Thema „Kunst & KI“ wurde bereits im Rahmen der Ausstellung SHIFT. KI und eine zukünftige Gemeinschaft  (Feb-Mai 23, Kunstmuseum Stuttgart) mit einer Befragung begleitet, an der HFT Stuttgart wissenschaftlich erforscht und die Wirksamkeit in einer Studie zusammengeführt.



Kontakt und weitere Informationen:

www.art-us-collective.com; us@art-us-collective.com